Leitungsvermittlung
Leitungsvermittlung
Was ist Leitungsvermittlung?
Die Leitungsvermittlung ist eine Methode, um eine direkte Verbindung zwischen zwei Teilnehmern in einem Netzwerk herzustellen. Dabei wird eine feste Leitung für die Dauer der Kommunikation reserviert. Diese Technik wird oft in Telefonnetzen verwendet, findet aber auch in der IT Anwendung.
Wie funktioniert die Leitungsvermittlung?
Bei der Leitungsvermittlung wird eine Verbindung aufgebaut, bevor Daten übertragen werden. Das bedeutet, dass alle Daten über denselben Weg fließen. Sobald die Kommunikation beendet ist, wird die Leitung wieder freigegeben. Ein Beispiel dafür ist ein klassisches Telefongespräch.
Leitungsvermittlung in der IT-Dienstleistung
In der IT wird die Leitungsvermittlung vor allem in älteren Netzwerken oder speziellen Anwendungen genutzt. Sie bietet eine stabile Verbindung, da keine anderen Datenströme die Leitung teilen. Moderne Netzwerke setzen jedoch oft auf Paketvermittlung, da sie flexibler und effizienter ist.
Vor- und Nachteile der Leitungsvermittlung
Ein Vorteil der Leitungsvermittlung ist die hohe Zuverlässigkeit und konstante Verbindungsgeschwindigkeit. Ein Nachteil ist jedoch die ineffiziente Nutzung der Ressourcen, da die Leitung auch dann blockiert bleibt, wenn keine Daten übertragen werden. Daher wird sie heute seltener eingesetzt.
Beispiele für die Nutzung der Leitungsvermittlung
Ein typisches Beispiel für die Leitungsvermittlung ist das klassische Festnetztelefon. Auch in älteren Datenübertragungsnetzen wurde diese Technik häufig verwendet. In modernen IT-Dienstleistungen wird sie meist durch effizientere Methoden ersetzt.