Webhosting made in Germany
Zuverlässiges Webhosting aus Deutschland mit 24/7-Kundenservice, geringen Ladezeiten und automatischen Datensicherungen - Starten Sie jetzt Ihre Online-Präsenz!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

Continuous Integration

Continuous Integration

Was ist Continuous Integration?

Continuous Integration (CI) bedeutet auf Deutsch "kontinuierliche Integration". Es ist ein Prozess in der Softwareentwicklung, bei dem Entwickler regelmäßig Änderungen am Code in ein gemeinsames Repository einfügen. Ziel ist es, Fehler frühzeitig zu erkennen und die Qualität der Software zu verbessern.

Wie funktioniert Continuous Integration?

Bei der Continuous Integration wird der Code nach jeder Änderung automatisch getestet. Ein CI-Server überprüft, ob der neue Code mit dem bestehenden Code kompatibel ist. Falls ein Fehler auftritt, wird der Entwickler sofort benachrichtigt. So können Probleme schnell behoben werden.

Warum ist Continuous Integration wichtig?

Die regelmäßige Integration des Codes hilft, größere Probleme zu vermeiden. Ohne CI könnten Fehler unbemerkt bleiben und später zu hohen Kosten führen. Mit Continuous Integration sparen Unternehmen Zeit und Geld, da Fehler frühzeitig entdeckt und behoben werden.

Continuous Integration in der EDV- und IT-Dienstleistung

In der EDV-Dienstleistung und IT-Dienstleistung wird CI genutzt, um Softwareprojekte effizienter zu gestalten. Dienstleister können durch CI eine höhere Qualität und schnellere Ergebnisse liefern. Es ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit im Team und sorgt für stabile Softwareprodukte.

Beispiele für Continuous Integration Tools

Es gibt viele Tools, die Continuous Integration unterstützen. Beliebte Beispiele sind Jenkins, GitLab CI/CD und CircleCI. Diese Tools automatisieren den Prozess und machen ihn für Entwickler einfacher und schneller.

Counter